
Im Rahmen eines Gottesdienstes zu Ehren des Heiligen Sebastian hat Pfarrer Dr. Michael Bär der Gemeinde die drei Firmlinge der Altstadt für das Jahr 2025 vorgestellt.
Im Rahmen eines Gottesdienstes zu Ehren des Heiligen Sebastian hat Pfarrer Dr. Michael Bär der Gemeinde die drei Firmlinge der Altstadt für das Jahr 2025 vorgestellt. Josepha Fuchs (fehlte wegen Krankheit), Ferdinand Haas und Elias Zanella werden heuer am Samstag, den 5. Juli um 14.00 Uhr im Hohen Dom das Sakrament der Firmung empfangen. Vorbereitet werden die insgesamt 135 Firmlinge des Pastoralen Raumes Passau durch das Firmteam, in dem jede Pfarrei durch eine Seelsorgerin oder einen Seelsorger vertreten ist. Im Pfarrverband Altstadt ist dies die Gemeindereferentin Julia Weidinger.
Das Sakrament der Firmung durch Handauflegung und Salbung spenden im Auftrag des Bischofs Dompropst Dr. Michael Bär und Domkapitular Dr. Anton Spreitzer. Aufgrund der erfreulich großen Zahl der Firmlinge werden zwei Gruppen gebildet, die erste wird um 9.00 Uhr, die zweite um 14.00 Uhr gefirmt. Der Heilige Sebastian, dessen Gedenktag am 20. Januar gefeiert wird, spielt für die Stadtpfarrkirche Sankt Paul eine bedeutende Rolle. Ende der 1680er Jahre spendete Fürstbischof Sebastian von Pötting gemeinsam mit der Sebastiani-Bruderschaft den Seitenaltar zu Ehren des Heiligen Sebastian. Er wurde als der große Pestheilige seit dem Mittelalter verehrt. Die Werktagskapelle von Sankt Paul trägt ebenfalls seinen Namen (siehe Foto).
Die Pfeile durch die der römische Soldat das Martyrium erlitten hat, wurden seit jeher gedeutet als Symbole der Ansteckung durch die tödliche Pestilenz. Pfarrer Bär betonte, dass auch heute der Glaube bei der Heilung von Krankheiten entscheidende Bedeutung habe und gerade die Seelsorge für Kranke – neben der medizinischen und pflegerischen Begleitung – unverzichtbar sei. Das Sakrament der Firmung für die Jugendlichen erweise sich ebenfalls als heilsame, seelische Stärkung in den schwierigen Jahren des Erwachsenwerdens.
Text: Dr. Michael Bär