
In den Festsaal des Hauses Sankt Maximilian mit dem herrlichen Modler-Stuck hatte das Team des Pfarrverbandes Altstadt, Pfarrer Dr. Michael Bär, Pfarrvikar Christian Fröschl, Gemeindereferentin Julia Weidinger, Kirchenpfleger Dr. Fritz Audebert und Pfarrgemeinderatsvorsitzende Marita Lang ca. 60 Haupt- und Ehrenamtliche zu einem festlichen Abendessen eingeladen.
Pfarrer Bär wünschte allen ein gesegnetes, friedliches, Heiliges Jahr 2025. Er warf einen ungeschönten Blick auf die Statistik der Gläubigen der Altstadthalbinsel. Leider ging aufgrund vieler Austritte und mangelnder Taufen die Zahl der Gläubigen in den Pfarreien Sankt Stephan und Sankt Paul weiter zurück auf zuletzt etwa 2.200. Er bedankte sich bei den Anwesenden für ihr großes Engagement in den vielen Tätigkeitsbereichen, die nach wie vor Anziehungskraft besäßen. Beispielsweise hat die Chorgemeinschaft Sankt Paul – Sankt Nikola an Mitgliedern spürbar zugelegt. Chorleiter Maximilian Jäger freut sich sehr darüber. Die Seniorenarbeit im Treff „Jung und Alt“ stößt beinahe an Kapazitätsgrenzen, weil der Zuspruch groß ist für das Programm, das Gudrun Forster-Feucht und Heidi Eser sorgfältig organisieren. Zahlreiche Lektoren, Kommunionhelfer und auch Ministranten waren gekommen, ihr Dienst in der Mitgestaltung der Liturgie wurde besonders gelobt. Auch die Kinderkirche in Sankt Paul zeigt sich als Erfolgsmodell. Die Fäden für alle Aktivitäten, besonders auch des Gesamtpfarrgemeinderates, laufen im Pfarrbüro zusammen, das von Melanie Kölbl zuverlässig und effektiv geleitet wird.
Pfarrer Bär hob die beiden Sternsingergruppen hervor, die kürzlich durch die Gassen der Altstadt und des Neumarkts gezogen sind und Segen in die Wohnungen trugen. Die Ministranten Mathilda, Matthias und Dareen in Begleitung von Pfarrvikar Christian Fröschl haben die stolze Summe von beinahe 2.500 Euro für die heurige Sternsingeraktion zugunsten der Kinder-Rechte gesammelt. Die erwachsenen, mehrstimmig singenden Dreikönige der Dompfarrei konnten sich über 3.800 Euro freuen, die an das Kindermissionswerk weitergeleitet wurden. Hinzu kamen noch 500,00 Euro von einer Adventsaktion des Maristengymnasiums Fürstenzell, dessen Leiter, Dr. Roland Feucht diese großherzige Spende entgegennehmen konnte.
Dr. Bär dankte vor allem auch den neugewählten Kirchenverwaltungsmitgliedern Dr. Fritz Audebert, der das Amt des Kirchenpflegers übernommen hat, Elvira Baier, Anita Schätz und Fritz Wäckerle. Damit steht für die kommenden Renovierungsarbeiten wieder eine kompetente, motivierte Gruppe zur Verfügung. Mit einem Bild der Paulskirche verabschiedete Pfarrer Bär den scheidenden Kirchenpfleger Matthias Götzer aus seinem Amt, das er sechs Jahre lang hoch engagiert ausgeübt hat. Ebenfalls bedankte der Pfarrer sich bei Manfred Rustler, der mit seiner handwerklichen Erfahrung wertvoll in der Kirchenverwaltung gewirkt hat.
In der Vorschau auf 2025 lud Dr. Bär ein zur großen Diözesanwallfahrt anlässlich des Heiligen Jahres nach Rom. Bis zu 200 Teilnehmer werden zusammen mit Bischof Dr. Stefan Oster SDB vom 5. bis 11. September 2025 die Stadt Rom erkunden und selbstverständlich auch die Heiligen Pforten durchschreiten.
Max Jäger am Klavier und Marita Lang als Solistin gaben zwischen den Gängen des wohlschmeckenden Menüs, das von der Küche von Sankt Max bereitet wurde, einige Stücke zum Besten. Vor allem das Lied „Somewhere over the rainbow“ rührte die Zuhörer. Es passt zum Beginn eines Jahres, beschreibt es doch ein Land jenseits des Regenbogens, wo die Träume wahr werden. In diesem fröhlichen Optimismus feierten die Altstädter und Neumarkter das neue Jahr.
Text: Michael Bär